Umweltrisiken

5 Fragen, die Ihnen helfen, Umweltrisiken zu erkennen

industrial smokestack

Die Globalisierung bietet Unternehmen aller Grössenordnungen potenzielle geschäftliche Vorteile und Expansionsmöglichkeiten, kann aber auch neue und andere Arten von Risiken mit sich bringen. Insbesondere von Menschen verursachte Umweltkatastrophen gehören laut dem Global Risks Report 2019 des Weltwirtschaftsforums zu den Top-10-Risiken weltweit, sowohl was die Wahrscheinlichkeit als auch die Auswirkungen betrifft. Es ist wichtiger denn je, angemessene Schritte zu unternehmen, um die Umweltrisiken Ihres Unternehmens zu ermitteln und ein individuelles Versicherungsprogramm zu erstellen, damit die Auswirkungen von Verschmutzung und Umweltschäden minimiert werden können.

Um Ihnen den Einstieg in die Evaluierung Ihrer Umweltexponierungen und der damit verbundenen Versicherungsanforderungen zu erleichtern, finden Sie hier fünf Fragen, die Sie sich als erstes stellen sollten.

 

  1. Haben Sie in Ihrem bestehenden Versicherungsschutz Lücken gegenüber Ansprüchen im Umweltbereich?

    Die allgemeine Haftpflichtversicherung Ihres Unternehmens deckt möglicherweise nur einen unerwarteten und zufälligen Verschmutzungsvorfall ab. Darüber hinaus deckt die Police möglicherweise nur die Haftung gegenüber Dritten ab, und die geeignete Sanierung von Umweltverschmutzungen oder Umweltschäden sind möglicherweise nicht versichert, ebenso wenig wie allmählich auftretende Verschmutzungen. Eine spezielle Umweltrisikoversicherung kann helfen, diese Lücke zu schliessen.

  2. Wo besteht die grösste Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Unternehmen einen Umweltschaden erleidet?

    Während ein umfassendes Versicherungsprogramm für Umweltrisiken alle Ihre Standorte abdecken sollte, sollten Sie auch bewerten, an welchen Orten Sie möglicherweise den grössten Risiken ausgesetzt sind; wo haben Ihre Tätigkeiten das Potenzial, Verschmutzungen oder Umweltschäden zu verursachen, und welche regionalen Umweltgesetze bergen potenzielle Compliance-Risiken?

  3. Welches sind die strengsten Umweltvorschriften, die Ihr Unternehmen erfüllen muss?

    Die Anforderungen an die Einhaltung von Umweltvorschriften sind weltweit sehr unterschiedlich, ebenso wie die vorgeschriebenen Mindestversicherungssummen zur Abdeckung von Umweltverschmutzung oder Umweltschäden. Die Nichteinhaltung von Anforderungen in einer Region kann auch in anderen Regionen finanzielle, betriebliche und rufschädigende Folgen haben. Um weltweit konform zu bleiben, ist es wichtig, die lokalen betrieblichen Richtlinien und Gesetze zu kennen. Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Versicherer umfassendes geografisches Fachwissen zur Verfügung stellen kann, einschliesslich lokaler Spezialisten, die Ihnen helfen, die spezifischen Compliance- und Versicherungsanforderungen zu erfüllen. Innerhalb der EU ist die bedeutendste derzeit geltende Gesetzgebung die Environmental Liability Directive. Diese hat mehrere spezifische und weitreichende gesetzliche Anforderungen geschaffen. Unternehmen, die in Europa tätig sind, sollten daher sicherstellen, dass diese in jeder Umweltpolice angemessen abgedeckt sind.

  1. Ist Ihr Unternehmen einer Haftung für Altlasten ausgesetzt?

    Es ist wichtig, über die historische Nutzung Ihrer Standorte und Anlagen Bescheid zu wissen, damit Sie potenzielle Kontaminationen, die von einem früheren Eigentümer verursacht wurden, identifizieren können. Es ist ebenfalls wichtig, das Ausmass der Umwelthaftung zu verstehen, die möglicherweise in Kaufverträgen beim Erwerb neuer Anlagen oder Unternehmen auf Sie übertragen wurde. Ihr Umweltrisikomanagementprogramm sollte das Gesamtrisiko berücksichtigen, dass Ihr Unternehmen wegen Altlasten und der damit verbundenen Haftbarkeit innehat.

  2. Bietet Ihr Versicherer Unterstützung beim Krisenmanagement als Teil seiner Dienstleistungen an?

    Im Falle eines Umweltschadens muss ein Unternehmen nicht nur den physischen Schaden an der Umwelt beheben, sondern auch die Öffentlichkeit darüber informieren, dass angemessen reagiert wurde. Es ist wichtig, den Reputationsschaden zu beheben, auch wenn der Umweltschaden möglicherweise von einem Dritten verursacht wurde. Falls Ihr Unternehmen mit Umweltrisiken konfrontiert ist, sollte es daher einen Krisenmanagementplan erstellen, in welchem Schritte zum Schutz Ihrer Reputation und zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität enthalten sind und diesen Plan regelmässig aktualisieren. Wählen Sie daher einen Versicherer, der Sie bei dieser Planung und Durchführung von Krisenmassnahmen unterstützt.

Der grosse Nutzen der Vorfallprävention 

Die Reduzierung von Schäden, die Minimierung von Kosten und das Management von Ansprüchen nach einem Vorfall sind nur ein Teil eines umfassenden Programms zur Kontrolle von Umweltschäden. Die wichtigsten Schritte sind jedoch die Bewertung von Betriebsabläufen, die Analyse spezifischer Projekte und die Festlegung von Massnahmen, die Umweltrisiken im Vorfeld reduzieren können.

Mehr zum Thema Umweltrisiken

Diese Inhalte dienen ausschliesslich der allgemeinen Information. Es handelt sich dabei nicht um eine persönliche Beratung oder Empfehlung für Privatpersonen oder Unternehmen hinsichtlich eines Produkts oder einer Leistung. Die exakten Deckungsbedingungen entnehmen Sie bitte den Versicherungsunterlagen.

Chubb Versicherungen (Schweiz) AG / Chubb Insurance (Switzerland) Limited / Chubb Assurances (Suisse) SA, Bärengasse 32, 8001 Zürich, T + 41 43 456 76 00, chubb.com/ch-de

Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.