Risk Management

5 Schritte zum Entwickeln und Aktivieren eines Notfallplans für Hochwasser

industrial blue door in flood

Überschwemmungen sind weltweit eine der Hauptursachen für wirtschaftliche Schäden. Es wird prognostiziert, dass die potenziellen Verluste durch den Klimawandel noch zunehmen werden, wenn keine Massnahmen ergriffen werden*. Überschwemmungen können über einen längeren Zeitraum oder innerhalb weniger Minuten auftreten - auch in Gebieten, die bisher nicht als hochwassergefährdet galten. 

Deshalb ist es ratsam, wenn Sie über Ihre Business Continuity-Pläne nachdenken. Sie sollten einen Hochwasser-Notfallplan einbeziehen, der rechtzeitig die benötigten Ressourcen zur Verfügung stellt, Ihre Mitarbeiter schützt, Zeit spart, Sachschäden reduziert und Ihr Unternehmen im Falle einer Überschwemmung wieder betriebsbereit macht.

 

  1. Antizipieren Sie die möglichen Quellen und Auswirkungen einer Überschwemmung.

    Berücksichtigen Sie das lokale Klima und mögliche Wetterereignisse, z. B. zu welcher Jahreszeit Überschwemmungen auftreten können. Finden Sie heraus, ob es flussaufwärts gelegene Schutzeinrichtungen wie Dämme, Deiche oder Staudämme in der näheren Umgebung gibt. Ermitteln Sie das wahrscheinliche Ausmass von Überschwemmungen (Anstiegsgeschwindigkeit, Wasserhöhe, Dauer der Überflutung) und wie sich gesperrte Strassen oder Brücken auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Verstehen Sie zudem, wie die Abflusssysteme innerhalb Ihrer Anlage funktionieren.

  2. Ergreifen Sie rechtzeitig vorbeugende Schutzmassnahmen.

    Um Ihr Unternehmen auf Überschwemmungen vorzubereiten, sollten Sie in Erwägung ziehen, kritische Unterlagen, Materialien und wichtige Geräte an höher gelegenen Orten zu lagern. Prüfen Sie die Installation von Schutzvorrichtungen und ziehen Sie widerstandsfähige Systeme in Betracht, wie beispielsweise nicht-elektrische Wasserpumpen, Dieselgeneratoren und Notstromversorgungen für kritische Versorgungseinrichtungen und Systeme. Installieren Sie Absperrventile an Abwassersystemen und versiegeln Sie Eintrittsstellen für andere Versorgungsleitungen. Wenn möglich, stellen Sie sicher, dass hochwassersichere Konstruktionsmerkmale in exponierten Lagen implementiert werden.

  3. Bilden Sie ein Notfallteam.

    Das Team sollte klar definierte Verantwortlichkeiten und Befugnisse haben. Das Team sollte zudem:
     

    • Massgebliche Quellen für Hochwasserprognosen, Warnungen und den Status von Vorfällen identifizieren.
    • Bestimmen, welche Geschäftsfunktionen am kritischsten sind und rasch Ressourcen benötigen.
    • Kontaktlisten zu wichtigen Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und Anbietern von Hilfsdiensten führen.
    • Standort- und Etagenpläne der Einrichtung pflegen, die Notabschaltungen, Versorgungseinrichtungen, Brandschutzsysteme usw. zeigen.
  1. Legen Sie Notfallmassnahmen fest.

    Erstellen Sie gemeinsam mit Ihrem Team einen Notfallplan:
     

    • Kommunizieren Sie mit Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Regierungsvertretern und den Medien darüber, wie sich das Hochwasser auf Ihr Unternehmen auswirkt.
    • Schützen Sie Ihre Mitarbeiter vor möglichen Gefahren, einschliesslich kontaminiertem Hochwasser, versunkenen Gegenständen oder Löchern und elektrischen Gefahrenquellen. Beauftragte Einsatzkräfte müssen entsprechend geschult werden und benötigen eine angemessene persönliche Schutzausrüstung.  
    • Stellen Sie sicher, dass das Gebäude sicher ist. Wenden Sie sich im Falle einer Überschwemmung an Fachleute, um die Stabilität Ihres Gebäudes zu überprüfen, bevor Sie es betreten, und untersuchen Sie dann die Einrichtungen und Anlagen auf Schäden. Beginnen Sie mit der Beurteilung der Bergungsmassnahmen. Entfernen Sie nasse, saugfähige Materialien und planen Sie die Sammlung und Entsorgung von Abfällen.
    • Sichern Sie die Räumlichkeiten. Stellen Sie sicher, dass Sicherheits- und Brandschutzmassnahmen (ggf. temporär) vorhanden sind. Isolieren Sie Geräte und Versorgungsanlagen. Planen Sie den Ersatz von beschädigten Versorgungseinrichtungen und elektrischen Leitungen. Räumen Sie die Räumlichkeiten, falls erforderlich.
    • Schulen Sie Ihre Mitarbeiter, damit sie die Abläufe bei Hochwasser verinnerlichen. Stellen Sie Informationen über Sicherheit, medizinische Notfälle und Standortwechsel bereit.
  2. Testen und aktualisieren Sie Ihren Plan.

    Eine Hochwasserversicherung kann für einige Schäden finanziellen Schutz bieten. Für weitere Unterstützung wenden Sie sich bitte an Chubb.
     

Weitere Informationen zur Risikominderung in Ihrem Unternehmen finden Sie auf unserer Seite zu Risk Engineering im Sach- und Haftpflichtbereich >


Quellen:

*UK Climate Change Risk Assessment 2017 

UK Foresight Future Flooding 2004 

Diese Inhalte dienen ausschliesslich der allgemeinen Information. Es handelt sich dabei nicht um eine persönliche Beratung oder Empfehlung für Privatpersonen oder Unternehmen hinsichtlich eines Produkts oder einer Leistung. Die exakten Deckungsbedingungen entnehmen Sie bitte den Versicherungsunterlagen.

Chubb Versicherungen (Schweiz) AG / Chubb Insurance (Switzerland) Limited / Chubb Assurances (Suisse) SA, Bärengasse 32, 8001 Zürich, T + 41 43 456 76 00, chubb.com/ch-de

Kontaktieren Sie uns
Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie mit unseren Experten.